Methodencurriculum

Das Methodencurriculum an der JTS

Schon seit vielen Jahren ist das Methodenlernen auf Seiten der Schüler und die Fortbildung und Weiterentwicklung der Unterrichtsmethoden auf Seiten der Lehrer ein wichtiger Aspekt der Arbeit an der Johann-Textor-Schule.

Grundlage für das Methodencurriculum der JTS sind die unten aufgeführten vier "Säulen". Mit einem Mausklick auf ein Stichwort erhalten Sie eine ausführliche Übersicht zum jeweiligen Thema.

Die vier Methodensäulen

Mehr Informationen

Miteinander leben und arbeiten

Neben den fachlichen Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in der Schule erwerben müssen, hat das Einüben von Sozialkompetenzen an der JTS einen wichtigen Stellenwert. Die Schüler lernen Aufgaben in Kleingruppen problemorientiert zu bearbeiten und das Ergebnis ihrer Arbeit angemessen zu präsentieren. Sie erwerben dabei soziale Kompetenzen, die sie auf den Umgang mit Menschen im Beruf und in allen anderen gesellschaftlichen Bereichen vorbereiten.

Eine genaue Aufstellung der hierbei in den verschiedenen Jahrgängen berücksichtigten Unterpunkte finden Sie in der folgenden Tabelle. Die grau unterlegten Felder heben zwei Sockeltrainings besonders hervor, in denen an mehreren Tagen jeweils intensiv und ausschließlich am jeweiligen Thema gearbeitet wird.
 

5

Einführungsprojekt: "Klasse werden"
Kennenlernen / Orientieren, Gruppennormen einführen und lernen

Partner- / Gruppenarbeit,
Teamentwicklung

Gesprächsregeln

Gesprächsregeln entwickeln und beachten:

6

Gruppenarbeit 1 / Teamentwicklung:

Sockeltraining "Teamentwicklung"

Gesprächsverhalten 1

 

7

Einführungsprojekt: "Die kleine Benimmschule"
Schulung von Respekt und Höflichkeit

Gruppenarbeit 2 / Teamentwicklung

Gesprächsverhalten 2:

Sockeltraining "Kommunikationstraining"

8

Gruppenarbeit 3 / Teamentwicklung

Gesprächsverhalten 3

9

Gruppenarbeit 4 / Teamentwicklung

Gesprächsverhalten 4

Lerntechniken kennen lernen und anwenden

Notwendige Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen sind die richtigen Lerntechniken. Daher beginnen wir in unserem Methodencurriculum in den Jahrgängen 5 und 6 mit dem Schwerpunkt "Lerntechniken kennen lernen und anwenden". Auf diese Grundlage können die Schüler dann in den späteren Jahrgängen aufbauen und ihre Lerntechniken anwenden und erweitern.

Eine genaue Aufstellung der hierbei in den verschiedenen Jahrgängen berücksichtigten Unterpunkte finden Sie in der folgenden Tabelle. Die grau unterlegten Themen werden als "Sockeltrainingstage" durchgeführt. Einen ganzen Schultag lang beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler dann ausschließlich mit dem jeweiligen Thema.

 

5

Lernen organisieren und planen 1: Einführungswoche

Hefte, Mappen und Ordner • Arbeitsplatz und -material • Info-Heft und Hausaufgaben

Effektiver lernen und behalten 1:
Sockeltrainingstag "Methodentraining":
Grundlagen

Lernen organisieren und planen 2:
Sockeltrainingstag "Methodentraining":
"Klassenarbeiten vorbereiten"

6

Effektiver lernen und behalten 2:
Üben und einprägen

Sockeltraining
"Teamentwicklung"

7

Wiederholungsrallye "Lerntechniken 5 und 6"

Effektiver lernen und behalten 3:
Üben und wiederholen

Lernen begleiten 1:
Lernen dokumentieren

8

Effektiver lernen und behalten 4:
Wissen strukturieren und darstellen

Lernen begleiten 2:
Lernleistungen reflektieren

9

Effektiver lernen und behalten 5:
Für Prüfungen lernen

Lernen begleiten 3:
Lernleistungen beurteilen

Informationen beschaffen und verarbeiten

Das selbständige Beschaffen und eigenverantwortliche Verarbeiten von Informationen ist heute eine unbadingbare Voraussetzung, um sich in unserer modernen Welt zurecht finden zu können. Dabei geht sowohl um die grundlegenden Techniken, wie "sinnerfassendes Lesen" oder "eine Zusammenfassung schreiben", als auch um die Nutzung der verschiedenen Medien (Printmedien, Av-Medien, Internet).

Eine genaue Aufstellung der hierbei in den verschiedenen Jahrgängen berücksichtigten Unterpunkte finden Sie in der folgenden Tabelle.

5

SUCHEN und FINDEN
(Kataloge, Pläne, Nachschlagewerke, Lexika ð Mediothek)

Lese- und Schreibtechniken I

Sockeltrainingstag "Methodentraining":
"Markieren und Strukturieren"

Schlüsselwörter zuordnen und formulieren lernen - Komprimierung von Texten

6

in SACH- und LEHRBÜCHERN
ZURECHTFINDEN

(Inhaltsverzeichnis - Glossar - Stichwortregister ð Mediothek)

Lese- und Schreibtechniken II
Notizen machen - Reduktion auf die Problemstellung,
Problemstellungen aus Texten und Vorgaben erfassen,
übertragen und angemessen beschreiben (Mathe-NW-GesL)

7

VERSCHIEDENE INFORMATIONSQUELLEN
KENNEN LERNEN und BE- und VERWERTEN
(Internetrecherche - AV-Medien - Zeitschriften - historische Quellen)

Lese- und Schreibtechniken III
Exzerpieren - mit eigenen Worten wiedergeben

8

INFORMATIONEN EIGENSTÄNDIG
STRUKTURIEREN
(Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden - Informationen themenorientiert
zusammenstellen und bewerten ð "Informationen und ihre Auswertung")

Lese- und Schreibtechniken IV
Textvorhaben gliedern und Texte schreiben

9

PROJEKTBEZOGENER, SELBSTSTÄNDIGER
UMGANG MIT INFORMATIONEN
(Einbeziehen von Fachliteratur; "Schüler/innen machen
Unterricht" - ausführliches Referat -
Vorbereitung Projektprüfung / Präsentationsprüfung)

Ergebnisse gestalten und präsentieren

Da es heute immer wichtiger wird, Informationen nicht nur zu sammeln und auszuwerten, sondern diese auch in angemessener Form und überzeugend darzustellen, ist ein bedeutsamer Aspekt des Methodencurriculums der JTS das Gestalten und Präsentieren von Arbeitsergebnissen. Auch im Hinblick auf die Abschlussprüfungen aller drei Schulformen ist dieses Thema von herausragender Bedeutung.

Eine genaue Aufstellung der hierbei in den verschiedenen Jahrgängen berücksichtigten Unterpunkte finden Sie in der folgenden Tabelle.

mündlicher Aspekt

visueller Aspekt

5

Grundlagen für Vorträge schaffen

Grundlagen für Visualisierung schaffen

Sockeltrainingstag "Methodentraining":

"Visualisieren und Gestalten: Plakate"

6

Einführung einfacher gestischer Mittel

Gestaltungstechniken 1
(einfache Grundsätze, einfache Formalien)

7

Einübung einfacher Mimik

Gestaltungstechniken 2
(differenziertere Darstellung)

8

Einführung differenzierter
mimischer und gestischer Mittel

Vertiefter Einsatz moderner
Präsentationstechniken

  • Gliederung einer schriftlichen Arbeit

9

Selbstständiger Einsatz gestischer
und mimischer Mittel

Gezielter und selbständiger Einsatz
der erworbenen Präsentationstechniken

Projekt- und Präsentationsprüfung

Zum Anfang